IMPRESSUM   .   KONTAKT   .   ANFAHRT/BÜRO   Facebook
Klima- und Energiemodellregion Südkärnten Klima- und Energiemodellregion Südkärnten Klima- und Energiemodellregion Südkärnten

Sidebar

  • Home
  • Über uns
    • Verein KEM Südkärnten
    • Gemeinden
    • Partner
  • KEM
    • Was ist eine "KEM"?
    • Ziele & Aufgaben der KEM Südkärnten
    • Maßnahmen
      • II. Weiterführungsphase
      • III. Weiterführungsphase
      • IV. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KEM
  • KLAR!
    • Klimawandel-Anpassungsmodellregion
    • Ziele & Aufgaben von KLAR! Südkärnten
    • Maßnahmen
      • Umsetzungsphase
      • I. Weiterführungsphase
      • II. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KLAR!
  • Mobilität
  • Aktuelles
  • Service
    • Kontaktdaten
    • Downloads / Links
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
    • Verein KEM Südkärnten
    • Gemeinden
    • Partner
  • KEM
    • Was ist eine "KEM"?
    • Ziele & Aufgaben der KEM Südkärnten
    • Maßnahmen
      • II. Weiterführungsphase
      • III. Weiterführungsphase
      • IV. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KEM
  • KLAR!
    • Klimawandel-Anpassungsmodellregion
    • Ziele & Aufgaben von KLAR! Südkärnten
    • Maßnahmen
      • Umsetzungsphase
      • I. Weiterführungsphase
      • II. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KLAR!
  • Mobilität
  • Aktuelles
  • Service
    • Kontaktdaten
    • Downloads / Links
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum
    • Datenschutz

Klimafitte Waldbotschafter in ACTION!

Derzeit befinden sich 25 SchülerInnen der LFS Goldbrunnhof in der Ausbildung zum "Klimafitten Waldbotschafter".

Im Februar stand die Auseinandersetzung mit dem Thema "Laubwaldbewirtschaftung" am Programm. Gemeinsam mit der Landesforstdirektion, der Landwirtschaftskammer Kärnten, dem Kärntner Waldpflegeverein und der KLAR!-Region Südkärnten konnte ein praxisnahes und umfangreiches Programm im Rahmen der"Laubholz-Bewirtschaftungstage" geboten werden. Die Ausbildung zum Waldbotschafter umfasst das Schuljahr 2018/19 und soll im Frühjahr durch eine Auszeichnungsveranstaltung gekrönt werden.  

Südkärnten - eine von 20 KLAR!-Regionen Österreichs

Die Anpassung an den Klimawandel gilt seit dem Pariser Abkommen als zweite zentrale Säule der internationalen Klimapolitik.

Aufbauend auf dem Erfolgsmodell der Klima- & Energiemodellregionen startete mit Juni 2018 die Umsetzung des neuen Förderprogramms des Klimafonds: Klimawandelanpassungs-Modellregionen. Die Region Südkärnten ist stolz, als eine von 20 Modellregionen Maßnahmen in diesem Bereich stetzen zu dürfen - Themenschwerpunkte in der Region werden sein: Land- & Forstwirtschaft, Tourismus, Katastrophenmanagement und Bewusstseinsbildung. Im Rahmen des diesjährigen KEM-Vernetzungstreffen der Region in Eberndorf wurden die Maßnahmen für Polititk und Verwaltung sowie für regionalen Medienpartner vorgestellt.

Jurysitzung Malwettbewerb "Busfahren ist cool"

Bereits zum fünften Mal fand der Malwettbewerb "Busfahren ist cool" statt - diese Woche kürte eine Fachjury die Sieger!

Die Zeichnungen von Valerie Drobesch (VS Tainach, 3. Klasse), Selina Husejinovic (VS Völkemarkt, 3a) und Johann Trimborn (VS Kühnsdorf, 3b) werden in der Europäischen Mobilitätswoche vom 16.-22. September die Heckscheiben von 3 Linienbussen in der Region zieren. Gewonnen haben sie jeweils einen Ausflug in die Region mit dem von ihnen gestalteten Bus. Wir bedanken uns bei den Sponsoren und regionalen Verkehrsanbietern ÖBB Postbus, Kärnten Bus und Verkehrsbetriebe Globasnitz.

Neues Projekt "Allianz in den Alpen": BeeAware! in Südkärnten

Dem Schutz der (Wild-)Bienen gilt das Interesse eines neuen Förder-programms des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen".

In Abstimmung mit der Imkerschule Kärnten, den Imkervereinen der Region und lokalen Netzwerkpartnern im Juli 2018 erfolgreich ein Förderantrag eingebracht werden. Im Vordergrund werden Maßnahmen stehen, welche "NAH AM TIER" sind - also den Lebensraum der Wildbienen erhalten bzw. wiederherstellen. Neben der Schaffung neuer Blühflächen auf öffentlichem Grund soll auch der Hausgarten als Lebensraum im Fokus stehen.

eh KLAR!: "Kühle Ideen" für überhitzte Gebäude

Die KLAR!-Region Südkärnten geht in die Umsetzung! Gemeinsam mit sieben Gemeinden der Region bereitet man sich auf die Auswirkungen Klimaveränderungen vor.

Um die Vorbildwirung von Gemeinden zu stärken, werden Beratungen zu Überhitzungsproblemen in öffentliche Gebäude forciert. Im Vordergrund steht die "GUTE" Anpassung - Beschattung, Nachtlüftung, Begrünung und co. Hierfür konnte der renommierte Architekten Gerhard Kopeinig gewonnen werden. Die erste Beratung erfolgt für die Volksschule Gallizien. Hier werden die Auswirkungen des Klimawandels bereits heute spürbar!

"i-Ah" - das Lastenrad in Völkermarkt nun preisgekrönt

Im Rahmen des internationalen Radgipfels in Salzburg 2018 wurde der Verein Regionalentwicklung Südkärnten für die Initiative zur Nutzung von Lastenrädern ausgezeichnet.

Mit dem Europäischen Radgipfel soll damit ein neuer Impuls für die Etablierung einer umfassenden Radkultur in Städten und Gemeinden gesetzt werden. Dabei stellt die Einführung alternativer Mobilitätsangebote eine zentrale Rolle. Ein solches Angebot stellt das Lastenrad "i-Ah" in Völkermarkt dar! Mit dem Einsatz des Lastenrades - aktuell im Einsatz für Hotelbetriebe am Klopeiner See - können 1,37 t CO² pro Jahr eingespart werden. Bei Interesse bitte wenden Sie sich an das Mobilitätsbüro Südkärnten (04232 - 2171).

Südkärnten feierte die europäische Mobilitätswoche!

Im Rahmen des internationalen Radgipfels in Salzburg 2018 wurde der Verein Regionalentwicklung Südkärnten für die Initiative zur Nutzung von Lastenrädern ausgezeichnet.

Mit dem Europäischen Radgipfel soll damit ein neuer Impuls für die Etablierung einer umfassenden Radkultur in Städten und Gemeinden gesetzt werden. Dabei stellt die Einführung alternativer Mobilitätsangebote eine zentrale Rolle. Ein solches Angebot stellt das Lastenrad "i-Ah" in Völkermarkt dar! Mit dem Einsatz des Lastenrades - aktuell im Einsatz für Hotelbetriebe am Klopeiner See - können 1,37 t CO² pro Jahr eingespart werden. Bei Interesse bitte wenden Sie sich an das Mobilitätsbüro Südkärnten (04232 - 2171).

"Klimafitte" WaldbotschafterInnen werden ausgebildet!

Mit Oktober 2018 wurde das Projekt "Klimafitte WaldbotschafterInnen" aus der Taufe gehoben - ein gemeinsames Projekt der LFS Goldbrunnhof mit der Klimawandelanpassungs-Modellregion Südkärnten.

Zukünfige Herausforderungen in der Forstwirtschaft  erkennen und rechtzeitig darauf reagieren - dieser Aufgabe stellt sich der 3. Lehrgang der landwirtschaftlichen Fachschule Goldbrunnhof.  Gemeinsam mit der Bezirksforstinspektion werden 30 Schüler und Schülerinnen zu klimafitten Botschaftern für unsere Wälder ausgebildet. Sie sollen vor allem hoffernen Waldbesitzern diese Thematik näher bringen.

Das öffentliche Gebäude im Fokus!

Sowohl die Klima- & Energiemodellregion Südkärnten als auch die Klimawandelanpassungs-Modellregion widmen sich aktuell den Anforderungen öffentlicher Gebäude in der Region.

 "Kühle Ideen für überhitzte Gebäude" - unter diesem Motto werden einfache Maßnahmen zur Minderung von Hitzeproblemen in Zeiten des Klimawandels angestrebt. Diese reichen von Beschattung  bis Nachtkühlung und sollen zu mehr Wohlbefinden führen - insbesondere in Schulen. Im Sinne der Energieeffizienz starten ein Projekt  der KEM zur Umstellung der Innenbeleuchtung auf LED. Diesen Winter werden Bestandserhebungen durchgeführt und Ausschreibungsunterlagen vorbereitet.

Weitere Beiträge …

  1. Grünschnittkompostierung Eberndorf - ein Erfolgsmodell
  2. Mobilität für unsere "Jüngsten" - mit der Zugschule unterwegs
  3. Projektbericht "e-bike-mobil in Südkärnten"
  4. KEM-Investitionsförderungen für Gemeinden
  5. Klima-Kino-Tage 2018
  6. Heizungs-Pumpen-Aktion
  7. Energie-Beratertage 2018 in allen Gemeinden Südkärntens
  8. "i-ah!" - dein Lastenrad in Völkermarkt
  9. "Busfahren ist cool - unser Klassenausflug"
  10. EU-Projekt "Horizon 2020" - SIMPLA-Workshop in Völkermarkt
Seite 17 von 20
  • Start
  • Zurück
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • Weiter
  • Ende

Verein KEM Südkärnten

  • Verein KEM Südkärnten
  • Gemeinden
  • Aktuelles

Weitere Info

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Disclaimer
  • Lage / Anfahrtsplan
  • Team & Kontakt

Termin vereinbaren

  • Adresse: Klagenfurter Straße 10, 9100 Völkermarkt
  • Telefon: +43 664 5026257
  • Email: peter.plaimer@lag-uk.at

Copyright © 2017 Verein KEM Südkärnten. Alle Rechte vorbehalten. Gestaltung: DOLJAR.COM Werbeagentur