IMPRESSUM   .   KONTAKT   .   ANFAHRT/BÜRO   Facebook
Klima- und Energiemodellregion Südkärnten Klima- und Energiemodellregion Südkärnten Klima- und Energiemodellregion Südkärnten

Sidebar

  • Home
  • Über uns
    • Verein KEM Südkärnten
    • Gemeinden
    • Partner
  • KEM
    • Was ist eine "KEM"?
    • Ziele & Aufgaben der KEM Südkärnten
    • Maßnahmen
      • II. Weiterführungsphase
      • III. Weiterführungsphase
      • IV. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KEM
  • KLAR!
    • Klimawandel-Anpassungsmodellregion
    • Ziele & Aufgaben von KLAR! Südkärnten
    • Maßnahmen
      • Umsetzungsphase
      • I. Weiterführungsphase
      • II. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KLAR!
  • Mobilität
  • Aktuelles
  • Service
    • Kontaktdaten
    • Downloads / Links
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
    • Verein KEM Südkärnten
    • Gemeinden
    • Partner
  • KEM
    • Was ist eine "KEM"?
    • Ziele & Aufgaben der KEM Südkärnten
    • Maßnahmen
      • II. Weiterführungsphase
      • III. Weiterführungsphase
      • IV. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KEM
  • KLAR!
    • Klimawandel-Anpassungsmodellregion
    • Ziele & Aufgaben von KLAR! Südkärnten
    • Maßnahmen
      • Umsetzungsphase
      • I. Weiterführungsphase
      • II. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KLAR!
  • Mobilität
  • Aktuelles
  • Service
    • Kontaktdaten
    • Downloads / Links
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum
    • Datenschutz

KEM und KLAR! Facebook-Seite

Seit Kurzem haben die KLAR! und KEM eine eigene Facebook-Seite.

Auf der Seite werden laufend Neugikeiten rund um unsere Projekte, die Umsetzung und interessante Themen zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung veröffentlicht.

Hier geht es zu unserer Seite: Facebook KLAR! und KEM Südkärnten

Veranstaltung: Klimafitter Wald (verschoben)

Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation wird die Veranstaltung aufs Frühjahr 2022 verschoben. Wir bitten um Verständnis!

Die Klimaerwärmung macht uns immer mehr zu schaffen. Nicht erst der heurige Sommer mit seinen Überschwemmungen und verheerenden Waldbränden zeichnet ein deutliches Bild, die Messungen der letzten Jahre der ZAMG belegen die Entwicklung zu einer immer wärmer werdenden Welt. Ein gesunder Wald kann CO2 binden, uns vor Naturkatastrophen schützen, unsere Luft und das Trinkwasser rein halten, den nachhaltigen Rohstoff Holz liefern und nicht zuletzt Raum zur Erholung bieten.
Weiterlesen …

Fachexkursion "Koralmbahn"

Am 7.10.2021 fand in der LAG Unterkärnten eine Fachexkursion der Abt. 8 und Abt. 10 mit der Beteiligung der KEM – und KLAR-Regionen zum Thema Umweltschutz und Koralmbahn statt.

Peter Plaimer organisierte mit der freundlichen Unterstützung der ÖBB Infra und dem Umweltbüro die Besichtigung des im Bau befindlichen Bahnhof Lavanttal und die Tunnelkette Granitztal. Ein Hauptaugenmerk wurde auf die begleitenden Naturschutzmaßnahmen gelegt. Die gelungene Verlegung der Lavant mit dem neuen Schutzgebiet waren ein krönender Abschluss der Exkursion. Als besondere Gäste durften wir das LAG-Team auch der Holzwelt Murau begrüßen.

 

 

Naturgefahren-Tagung Öblarn

Die Klimakrise stellt unsere Gesellschaft und unsere Systeme vor immer größere Herausforderungen. 

Schadenbringende Naturereignisse treten bereits heute öfter ein als noch vor 30 Jahren und die Forschung geht davon aus, dass dieser Trend der Zunahme in einer sich erwärmenden Welt weiter voranschreiten wird. Vor allem im Bereich Naturgefahrenmanagement gilt es gemäß des Vorsorgeprinzips, sich über die Gefahren bewusst zu sein und adäquate Vorbereitungsmaßnahmen zu treffen. BGM Elisabeth Lobnik vertrat die KLAR!-Region Südkärnten bei der Podiumsdiskussion. Das Thema war der Austausch von Erfahrungen mit Naturkatastrophen. Unter den Teilnehmern waren auch Peter Plaimer Zivilschutzbeauftragter des Bezirkes und Reinhard Schildberger KLAR! Manager.

Südkärntner Gemeinden ölkesselfrei

Kärnten ist mit 55 Prozent Gesamtanteil der erneuerbaren Energieträger am Endverbrauch österreich- und europaweit absolut spitze. Mit nachhaltigen Initiativen wie dem Programm „Ölkesselfreie Gemeinden und Städte“ wird diese Vorreiterrolle weiter ausgebaut.

Es freut uns, dass die Region Südkärnten bereits mit sieben Gemeinden an diesem erfolgreichen Programm teilnehmen - Bad Eisenkappel, Diex, Eberndorf, Griffen, Gallizien, Neuhaus & Ruden! Somit gelangen weitere wertvolle Fördermittel an Bürger & Bürgerinnen in der Region.

Vielen Dank für dieses Engagement an alle teilnehmenden Gemeinden - sie unterstützen damit auch die klaren Zielsetzungen in der Klima- & Energiemodellregion Südkärnten!

Das war die Europäische Mobilitätswoche 2021

Wenn man bedenkt, dass wir täglich im Schnitt 60-80 Minuten unterwegs sind und 40 Prozent aller Auto-Wege kürzer sind als fünf Kilometer, wird das Potenzial von "Aktiver Mobilität“ sichtbar. Daher stand die Europäische Mobilitätswoche 2021 unter dem Motto "Beweg dich & bleib gesund".

Um auf das Thema aufmerksam zu machen, wurden in mehreren Gemeinden des Bezirks Aktionen gestartet. In Völkermarkt wurden beispielsweise Fuß-Geher und Radler in Kooperation mit der Bäckerei Srebre mit einem kleinen Frühstück belohnt. In der Gemeinde Eberndorf informierte eine Initiative rund um das Thema Mitfahrbank - auch hier erhielten Bürger*innen ein Aktions-Frühstück und wurden über Good-Practice-Beispiele aus Österreich informiert. Als besonders gelungene Aktion erwies sich der Mobilitäts- & Nachhaltigkeitstag mit regionalem Schmankerlmarkt in Feistritz ob Bleiburg. Allen Akteuren ein herzliches Dankeschön!

 

Mit dem Rad zur Einkaufsfahrt

 

Einkaufen mit dem Fahrrad zahlt sich aus, weil du den stationären Handel unterstützt, am Weg Freunde triffst und dabei Geld sparst: Treibstoff, Parkgebühren ...

Hol dir ab Mai deinen Radl-Pass bei einem teilnehmenden Handels- oder Dienstleistungsunternehmen in den mitwirkenden Gemeinden und nutze die Chance eine Ballonfahrt, ein Fahrrad, einen Einkaufsgutschein oder einen Radkorb zu gewinnen!

 

Weiterlesen …

Erleben - Gestalten - Entdecken für Kinder

Die KLAR-Modellregion Südkärnten hat gemeinsam mit dem Werkhof Bistrica ein ganz besonderes Sommer-Camp ins Leben gerufen.

Ziel dieses KLAR-Klima-Camps ist es Kinder zwischen 8 und 12 Jahren mit kreativ-spielerischen Workshops und Aktivitäten für die Themen Klimawandel und nachhaltiges Leben zu sensibilisieren und zu begeistern. Dieses Sommer-Camp ist ein auf 6 Jahre angelegtes Projekt, welches 2020 konzipiert wurde und im August 2021 das erste Mal stattfindet. Die Nachfrage dafür war so groß, dass es für heuer schon ausgebucht ist. Die Kinder kommen aus 4 umliegenden Gemeinden. 

Weiterführender Link: www.werkhof-bistrica.at/veranstaltungen/klimacamp

 

KLAR - Klimafitter Ackerbau

Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Böden. Längere Trockenperioden sowie eine Zunahme von Starkregenereignissen stellen die heimische Landwirtschaft vor Herausforderungen.

Im Zuge eines Kooperationsprojektes der KLAR! - Modellregionen Lavanttal und Südkärnten werden interessierte LandwirtInnen bei der Umsetzung von klimawandelspezifischen Maßnahmen begleitet und unterstützt. Im ersten Schritt wurden Bodenproben genommen und analysiert, im zweiten Schritt wurden diese Analysen mit einem Experten in einer Online-Veranstaltung besprochen und im dritten Schritt konnten sich interessierte Landwirte aus dem Lavanttal und aus Südkärnten in einem weiteren Vor-Ort-Workshop mit einem Pflanzenbauberater zum Thema „klimafitter Ackerbau“ informieren und weiterbilden.

Die Experten wurden vom Kooperationspartner Bio Austria Kärnten Herrn Helmut Wutte organisiert. Im Herbst 2021 und 2022 wird es in Südkärnten weitere Workshops und Veranstaltungen zum Thema Klimawandel in der Landwirtschaft geben.

 

Weitere Beiträge …

  1. ÖV-Neuausschreibung in Südkärnten
  2. 5. Südkärntner Klima-Kino-Tage 2021
  3. Klimawandel - Anpassung in der Landwirtschaft
  4. Anpacken für den Südkärntner Schutzwald
  5. www.energiebuchhaltung.com
  6. Kärnten radelt auch 2021
  7. Umfrage in der KLAR!-Region Südkärnten
  8. Öffentliche Unterstützungen für Gemeinden & Regionen
  9. KLAR - Schutzwaldaufforstung
  10. Griffen - die gekrönte Marktgemeinde
Seite 11 von 20
  • Start
  • Zurück
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • Weiter
  • Ende

Verein KEM Südkärnten

  • Verein KEM Südkärnten
  • Gemeinden
  • Aktuelles

Weitere Info

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Disclaimer
  • Lage / Anfahrtsplan
  • Team & Kontakt

Termin vereinbaren

  • Adresse: Klagenfurter Straße 10, 9100 Völkermarkt
  • Telefon: +43 664 5026257
  • Email: peter.plaimer@lag-uk.at

Copyright © 2017 Verein KEM Südkärnten. Alle Rechte vorbehalten. Gestaltung: DOLJAR.COM Werbeagentur