Einladung: Ein Blick in den Boden
Noch nicht veröffentlicht
Anhand eines ausgewählten Bodenprofils werden wichtige Bodeneigenschaften besprochen und Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet.
Am 23.05.2022 fanden Exkursionen mit den Klassen der Volksschule Gallizien zum Bienengart'l statt.
Wir laden euch herzlich zum achten Informationsabend, das erste Mal Vorort mit Live Übertragung, der Kärntner KEMs ein. Dieser widmet sich dem Thema “Was essen wir morgen? Wie wirken sich Krieg, Klimakrise und Teuerung auf unsere Ernährung aus?” und wird auf der Burg Glanegg veranstaltet sowie Online über Zoom übertragen. Nähere Informationen zu der Veranstaltungsreihe findet ihr auf www.kem-kaernten.at.
Am 03.05.2022 fand ein Workshop zum Thema Waldgarten und Baumpflanzungen in der Wahlnuss-Schule in der Gemeinde Eberndorf statt. Klimawandel- und Permakulturexperte Mario Molina-Kescher stellte den Teilnehmer:innen und Schüler:innen die Bedeutung und Errichtungemethoden eines Waldgartens vor. Im Zuge des Workshops wurden außerdem unterschiedliche Obstbäume gepflanzt.
Am 06.05.2022 fand der diesjährige Tag der Sonne in der Gemeinde Diex statt. Das Motto dieses lautete heuer "Die Kraft der Sonne richtig zu nützen".
Das Ziel dieses Festes besteht darin, den Bürgern die erneuerbare und grüne Energie bei einer Ausstellung näher zu bringen.
Auch wir waren dabei und durften die KEM und KLAR! mit den Themen Faktencheck E-Mobilität und Gesundheit & Hitze vertreten. Außerdem verlosten wir im Rahmen dieses Festes sieben Vorsorge-Pakete.
Am Dienstag, den 03.05.2022 findet von 9:00-12:30 Uhr eine Baumpflanzung im Rahmen eines Workshops in der Wahlnuss-Schule statt.
Hier wird ein Waldgarten errichtet, der nicht nur Schatten spendet, sondern auch diverse nützliche ökologische Funktionen erfüllt, z. B. wird so die Biodiversität (Bienen, Insekten...) gefördert und CO2 im Boden gebunden.
Ein klar definiertes Ziel der Klima- & Energiemodellregion Südkärnten gilt dem Setzen von Moor-Erhaltungsmaßnahmen.