IMPRESSUM   .   KONTAKT   .   ANFAHRT/BÜRO   Facebook
Klima- und Energiemodellregion Südkärnten Klima- und Energiemodellregion Südkärnten Klima- und Energiemodellregion Südkärnten

Sidebar

  • Home
  • Über uns
    • Verein KEM Südkärnten
    • Gemeinden
    • Partner
  • KEM
    • Was ist eine "KEM"?
    • Ziele & Aufgaben der KEM Südkärnten
    • Maßnahmen
      • II. Weiterführungsphase
      • III. Weiterführungsphase
      • IV. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KEM
  • KLAR!
    • Klimawandel-Anpassungsmodellregion
    • Ziele & Aufgaben von KLAR! Südkärnten
    • Maßnahmen
      • Umsetzungsphase
      • I. Weiterführungsphase
      • II. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KLAR!
  • Mobilität
  • Aktuelles
  • Service
    • Kontaktdaten
    • Downloads / Links
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
    • Verein KEM Südkärnten
    • Gemeinden
    • Partner
  • KEM
    • Was ist eine "KEM"?
    • Ziele & Aufgaben der KEM Südkärnten
    • Maßnahmen
      • II. Weiterführungsphase
      • III. Weiterführungsphase
      • IV. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KEM
  • KLAR!
    • Klimawandel-Anpassungsmodellregion
    • Ziele & Aufgaben von KLAR! Südkärnten
    • Maßnahmen
      • Umsetzungsphase
      • I. Weiterführungsphase
      • II. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KLAR!
  • Mobilität
  • Aktuelles
  • Service
    • Kontaktdaten
    • Downloads / Links
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum
    • Datenschutz

Klimawandel & Klimaschutz - Gemeinde Diex am Puls der Zeit

Auf Initiative der Gemeinde Diex entstand ein innovatives Projekt zu den Themen Tourismus & Klimawandel-Anpassung.

Sich touristisch unter dem "Aspekt Klimawandel" noch stärker zu positionieren ist eine Maßnahme der KLAR!-Region Südkärnten. Gemeindsam mit der Tourismusregion Klopeiner See - Südkärnten werden touristische Ziele- Wander- & Radtouren in Diex, Museum am Bach in Ruden, Wandern & Wein in Sittersdorf, etc -  in den 7 KLAR!-Gemeinden mittels Storytelling und neuem Webauftritt besser vermarktet. Bild: Petra Lammer/Regionalmedien

Giro to Zero - Hoher Besuch in der KEM Region Südkärnten

Hoher Besuch in Völkermarkt - die beiden "Giro to Zero"-Radler Simon & Herwig machten Rast in der Klima- & Energiemodellregion Südkärnten.

Mit im Gepäck eine klare Botschaft - wo es nur möglich ist CO2 einzusparen! Sie selbst gehen guten Beispiels voran und radeln mit ihren Lastenrädern anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Klima- & Energiemodellregionen durch Österreich und werben für eine klimafreundliche Zukunft! 

Mehr zu diesem Projekt unter www.giro-to-zero.at

4. Südkärntner Klima-Kino-Tage 2019

4. Südkärntner Klima-Kino-Tage 2019

WAS KOSTET DIE WELT?

Das Klima wandelt sich - Boden ist ein kostbares Gut - Wie gehen wir mit unseren Ressourcen um? Oder anders gefragt: Was kostet die Welt?  Diesen Fragen gehen die 4. Südkärntner Klima-Kino-Tage vom 1.-4. Juli 2019 nach. Während unser "Kino" im STEP Völkermarkt vormittags für Schulen geöffnet wird, stehen an zwei Abenden Filmvorführungen für alle am Programm:

Weiterlesen …

Fahr Rad jeden Tag!

Fahr Rad jeden Tag!

Mit dem Rad einkaufen und gewinnen - unter diesem Motto startet die Klima- & Energiemodellregion Südkärnten eine Radlpassaktion! Verknüpft werden sollen die beiden Themen regionale Wertschöpfung & nachhaltige Mobilität!

Weiterlesen …

KEM/KLAR-Vernetzungstreffen in Eberndorf 2019

Das Vernetzungstreffen für Gemeinden der Region Südkärnten fand am 16. Mai 2019 im Stift Eberndorf statt - Schwerpunktthema: Naturgefahren-Management!

Zur Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit in Klima-, Energie- & Klimawandelanpassungsfragen findet jährlich ein Treffen mit kommunalen Stakeholdern statt. Dies garantiert eine erfolgreiche Umsetung von Maßnahmen der Klima- & Energiemodellregion und der Klimawandelanpassungs-Modellregion. Wertvoll  die fachlichen Impulsvorträge - hier danken wir besonders Gernot Koboltschnig & Günther Sickl vom Land Kärnten und BH Gert Klösch für ihre kompetente Begleitung!

Kompost-Exkursion für Gemeinden Südkärntens

Am 06. Mai 2019 haben VertreterInnen der Gemeinden Eberndorf,  Feistritz o.B. & Globasnitz die Sammelstelle und Kompostieranlage für  Grünabfälle in Eberndorf besucht. 

Dabei wurden sowohl die Abläufe auf der Sammelstelle am Bauhof als auch die Technik des Kompostierens durch den Landwirt Peter Kuschnig erläutert. Anschließend wurde intensiv über die Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines Projekts zur Verarbeitung des in allen drei Gemeinden anfallenden Grüngutes diskutiert. 

Hitzetage ohne Plage in der Volksschule Ruden

Die Volksschule Ruden widmet sich im Rahmen des KLAR!-Programms ihren Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel!

In Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Kärnten und Robert Unglaub/Büro Archi Noah konnten in mehreren Workshops die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels erfahren werden. Besonderer Beliebtheit erfreuten sich die Outdoor-Experimente - nun sind die Kinder bestens gerüstet, Schäden im Vorfeld zu vermeiden und Chancen bestmöglich zu nutzen!

5. KEM/KLAR!-Vernetzungstreffen Südkärntens

Naturgefahren & Klimawandel stehen heuer im Fokus, wenn sich Vertreter aus 13 Gemeinden zum regionalen Netzwerktreffen der KEM/KLAR!-Region Südkärnten treffen.

Als Referenten konnten BH Mag. Gert Klösch (Gemeindeaufgaben im Vorfeld einer Krise) und Di Dr. Gernot Koboltschnig (Hochwasser-Einsatzpläne für Gemeinden) des Landes Kärnten gewonnen werden. Zudem erhalten die Teilnehmer am 16. Mai 2019 einen Überblick über aktuelle Projekte in der Klima- & Energiemodellregion Südkärnten und der KLAR!-Region Südkärnten. Hier geht´s zum Programm! 

Bienenschutz & Blumenwies´n Volksschule Gallizien

Der Klimawandel setzt  Bienen -zusätzlich zu anderen Umweltgefahren - deutlich unter Druck!

Die KLAR!-Region Südkärnten mit Imker Harald Jost vom Bienenzuchtverein Gallizien setzt ein Projekt zum Bienenschutz mit der VS Gallizien um. Mit Projektstart im September 2018 wurden in der Schule allgemeine Informationen über Bienen (Wildbienen, Honigbienen), über deren Produkte wie Bienenwachs bis zum Bau eines Bienenschaukastens vermittelt und erarbeitet. Vor dem Sommer wird der selbst gebaute Bienenschaukasten auf einer geeigneten Blumenwiese installiert - die dazu passende Blumenwiese wurde Anfang Mai mit einem bienen- & insektenfreundlichen Saatgut eingesät.

Weitere Beiträge …

  1. Naturgefahrenberatung am Sicherheitstag
  2. Projektgenehmigung "Werner Berg - Lichtqualität II"
  3. Malwettbewerb "Busfahren ist cool" 2019
  4. Heizungs-Pumpen-Aktion 2018 abgeschlossen
  5. e5-Auszeichnungsveranstaltung in Weissenstein
  6. Planungsvergabe Bahnhof Kühnsdorf "NEU"
  7. Neue Förderungen zum Ausstieg aus ÖL
  8. Zero Emission - klimafreundliche Eishalle Völkermarkt
  9. e5 - Klimawandelanpassung in Kärntens Gemeinden
  10. Klimafitte Waldbotschafter in ACTION!
Seite 15 von 20
  • Start
  • Zurück
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Weiter
  • Ende

Verein KEM Südkärnten

  • Verein KEM Südkärnten
  • Gemeinden
  • Aktuelles

Weitere Info

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Disclaimer
  • Lage / Anfahrtsplan
  • Team & Kontakt

Termin vereinbaren

  • Adresse: Klagenfurter Straße 10, 9100 Völkermarkt
  • Telefon: +43 664 5026257
  • Email: peter.plaimer@lag-uk.at

Copyright © 2017 Verein KEM Südkärnten. Alle Rechte vorbehalten. Gestaltung: DOLJAR.COM Werbeagentur