IMPRESSUM   .   KONTAKT   .   ANFAHRT/BÜRO   Facebook
Klima- und Energiemodellregion Südkärnten Klima- und Energiemodellregion Südkärnten Klima- und Energiemodellregion Südkärnten

Sidebar

  • Home
  • Über uns
    • Verein KEM Südkärnten
    • Gemeinden
    • Partner
  • KEM
    • Was ist eine "KEM"?
    • Ziele & Aufgaben der KEM Südkärnten
    • Maßnahmen
      • II. Weiterführungsphase
      • III. Weiterführungsphase
      • IV. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KEM
  • KLAR!
    • Klimawandel-Anpassungsmodellregion
    • Ziele & Aufgaben von KLAR! Südkärnten
    • Maßnahmen
      • Umsetzungsphase
      • I. Weiterführungsphase
      • II. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KLAR!
  • Mobilität
  • Aktuelles
  • Service
    • Kontaktdaten
    • Downloads / Links
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
    • Verein KEM Südkärnten
    • Gemeinden
    • Partner
  • KEM
    • Was ist eine "KEM"?
    • Ziele & Aufgaben der KEM Südkärnten
    • Maßnahmen
      • II. Weiterführungsphase
      • III. Weiterführungsphase
      • IV. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KEM
  • KLAR!
    • Klimawandel-Anpassungsmodellregion
    • Ziele & Aufgaben von KLAR! Südkärnten
    • Maßnahmen
      • Umsetzungsphase
      • I. Weiterführungsphase
      • II. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KLAR!
  • Mobilität
  • Aktuelles
  • Service
    • Kontaktdaten
    • Downloads / Links
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum
    • Datenschutz

KEM & KLAR!: Jetzt ist auch die Weiterführung der KLAR! genehmigt!

Regionale Herausforderungen - regionale Lösungen. Das Förderprogramm KLAR! des Klima- und Energiefonds unterstützt österreichweit Regionen bei der Anpassung an den Klimawandel - und setzt wichtige Impulse für die lokale Wirtschaft.

Konkrete Klimaschutzmaßnahmen bieten Chancen für die Menschen und für die Wirtschaft. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten sind Investitionen in den Klimaschutz und in die Anpassung auch eine wichtige Unterstützung für viele lokale Betriebe und Unternehmen. Mit diesem Förderprogramm ist Österreich europaweit Vorreiter in der regionalen Klimawandelanpassung. Die Weiterführung wurde in allen 5 Regionen genehmigt.

KEM & KLAR!: Investitionen in den Klimaschutz

Aktiver Klimaschutz bedeutet immer auch Investition in die Unternehmen und Institutionen vor Ort

39 Regionen in Österreich und 6 Regionen in Kärnten passen sich mit konkreten Maßnahmen dem Klimawandel an. Sie legen Maßnahmen fest, um Gebäude klimafit zu machen, Trinkwasserversorgung zu sichern, um auf Extremwetterereignisse gut vorbereitet zu sein etc... Regionen vernetzen sich auch und teilen ihr Know-how. In der KLAR! Region - Südkärnten gibt es aktuell ein Projekt "Schutzwalderhaltende und wiederherstellende Maßnahmen in der Gemeinde Eisenkappel" in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt und Bezirksforstinspektion.

KLAR! - Region Südkärnten

Gemeinden gemeinsam für Notfälle rüsten.

Die Marktgemeinde Bad Eisenkappel - Vellach und die Gemeinde Gallizien sind in dieser Maßnahme Pilotgemeinden. In den beiden Gemeinden wird versucht sich bestmöglich auf Ernstfälle, Katastrophen etc. vorzubereiten. Wichtige Themen sind: der Krisenstab der Gemeinde, Alarm/Notfallplan, Risikobewertung von Gefahrenstellen. Die KLAR! Region ist hier Bindeglied zwischen Bezirksbehörde, Land und Gemeinden unter Einbindung der Feuerwehr und den sonstigen benötigten Institutionen. In Gallizien hat dazu im Herbst eine große Übung (mit 180 Personen und 26 Fahrzeugen) stattgefunden.

"Klimafitte Waldbotschafter"

sind Multiplikatoren für eine Waldwirtschaft der Zukunft.

Die Schüler der landwirtschaftlichen Fachschule Goldbrunnhof wurden im Laufe des letzten Schuljahres zu klimafitten Waldbotschaftern ausgebildet. In Zusammenarbeit mit der KLAR! Region Südkärnten und der Bezirksforstinspektion vertreten durch Bezirksförster Christian Müller wurden abschließend in einer Abendveranstaltung am Goldbrunnhof von den Schülern identifizierte Waldbesitzer, zum Thema klimafitter Wald der Zukunft, informiert und beraten. Für die engagierten Schüler gibt es bei einer Projekt-Abschlussfeier noch eine E-Motorsäge zu gewinnen.

"Grüne Schätze für heiße Plätze"

werden im ländlichen Siedlungsgebiet
für die Verschattung von versiegelten Flächen und Gebäuden immer wichtiger. Mit dieser Klimawandelanpassungs-Maßnahme wir in den Gemeinden Ruden, Bad Eisenkappel, Globasnitz und Gallizien mit Pflanzaktionen für ein günstigeres Klima im Siedlungsraum entgegengewirkt.
Wir nennen es auch „4 in 1s“ Aktion, so eine Baumpflanzung an den richtigen Stellen hat 4 positive Eigenschaften bzw. Vorteile:
1. Schattenspender,
2. CO² - Speicher,
3. Nutzbaum – Früchte für eine gesunde Jause
4. Bewusstseinsbildung –   Integration in den Unterricht.
Weiterlesen …

1. Kärntner LEADER/KEM/KLAR-Netzwerktreffen

Am 19.9.2019 war die LAG Regionalkooperation Unterkärnten Gastgeber für ein kärntenweites Netzwerktreffen für nachhaltige Regionalentwicklung. 
Im Beisein der LRin Sara Schaar und der LR Martin Gruber und Sebastian Schuschnig wurden die Themenfelder Mobilität & Klimaschutz als Bestandteil einer nachhaltigen Regionalentwicklung diskutiert. Dazu fanden sich alle relevanten Akteure des Landes Kärnten, des Klimafonds und der KEM-, KLAR- und LEADER-Regionen ein. Diese Veranstaltung diente der strategischen Abstimmung in den oben genannten Themenfeldern. Den Rahmen bildete die größte Baustelle Kärntens - die Koralmbahn mit der Besichtigung des Koralmtunnels. Das Programm wurde kulturell mit einem Besuch im Liaunig-Museum abgerundet.

Südkärnten feierte die Europäische Mobilitätswoche!

Mit dem 1. Völkermarkter Straßenmalfest endete die Feier der Europäischen Mobilitätswoche in Südkärnten!

Bereits zum 6. Mal konnten zahlreiche Aktivitäten in Südkärnen zum Thema sanfte Mobilität gesetzt werden - neben Schulbus-Workshops für Volksschulen, der Beklebung von Linienbussen mit Kinderzeichnungen aus der Region und der Verlosung eines E-bikes im Projekt "Fahr Rad jeden Tag!" - war das Straßenmalfest mit mehr als 350 SchülerInnen aus der Bezirkshauptstadt der Höhepunkt! Gemeinsam mit der Stadtgemeinde Völkermarkt, den VS Völkermarkt und St. Margarethen, dem Pfarrkindergarten und Vertretern des Alpen-Adria-Gymnasiums gab es eine klare Botschaft - "Austria for Future!".

Klimawandel & Gesundheit - Gesund trotz Hitze!

An einem heißen Augustabend referierte Dr. Dieter Schmidt zum Thema  „Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel – Hitze und was kommt noch auf uns zu“.

Ing. Albin Ramsak gab bei einem weiteren Vortrag zum Thema „Wenn es in den eigenen vier Wänden zu heiß wird – Was kann man tun“ interessante Einblicke über Klimawandel angepasstes wohnen und bauen. Ein Gewinnspiel mit nachhaltigen Preisen zum Klimawandel rundete diesen Abend ab.

Jurysitzung "Busfahren ist cool"

"Busfahren ist cool" hieß es auch heuer wieder für die Volksschulen der Region im Rahmen eines Malwettbewerbs.

Bereits zum 6. Mal tagte im August die Fachjury zur Auswahl der Siegerbilder. Gewonnen haben Selina Kordesch aus der 3. Klasse der VS Globasnitz, Alice Dekan aus der 3b der VS St. Margarethen o.T. und Johanna V. aus der 3a der VS Bleiburg/Pliberk. Die kleinen Kunstwerke zieren ab der Europäischen Mobilitätswoche drei Linienbusse in der Region. Wir gratulieren den Gewinnern und wünschen ihnen viel Spass bei der Klassenfahrt mit ihrem selbst gestalteten Bus!

Weitere Beiträge …

  1. Klimawandel & Klimaschutz - Gemeinde Diex am Puls der Zeit
  2. Giro to Zero - Hoher Besuch in der KEM Region Südkärnten
  3. 4. Südkärntner Klima-Kino-Tage 2019
  4. Fahr Rad jeden Tag!
  5. KEM/KLAR-Vernetzungstreffen in Eberndorf 2019
  6. Kompost-Exkursion für Gemeinden Südkärntens
  7. Hitzetage ohne Plage in der Volksschule Ruden
  8. 5. KEM/KLAR!-Vernetzungstreffen Südkärntens
  9. Bienenschutz & Blumenwies´n Volksschule Gallizien
  10. Naturgefahrenberatung am Sicherheitstag
Seite 14 von 20
  • Start
  • Zurück
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • Weiter
  • Ende

Verein KEM Südkärnten

  • Verein KEM Südkärnten
  • Gemeinden
  • Aktuelles

Weitere Info

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Disclaimer
  • Lage / Anfahrtsplan
  • Team & Kontakt

Termin vereinbaren

  • Adresse: Klagenfurter Straße 10, 9100 Völkermarkt
  • Telefon: +43 664 5026257
  • Email: peter.plaimer@lag-uk.at

Copyright © 2017 Verein KEM Südkärnten. Alle Rechte vorbehalten. Gestaltung: DOLJAR.COM Werbeagentur