IMPRESSUM   .   KONTAKT   .   ANFAHRT/BÜRO   Facebook
Klima- und Energiemodellregion Südkärnten Klima- und Energiemodellregion Südkärnten Klima- und Energiemodellregion Südkärnten

Sidebar

  • Home
  • Über uns
    • Verein KEM Südkärnten
    • Gemeinden
    • Partner
  • KEM
    • Was ist eine "KEM"?
    • Ziele & Aufgaben der KEM Südkärnten
    • Maßnahmen
      • II. Weiterführungsphase
      • III. Weiterführungsphase
      • IV. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KEM
  • KLAR!
    • Klimawandel-Anpassungsmodellregion
    • Ziele & Aufgaben von KLAR! Südkärnten
    • Maßnahmen
      • Umsetzungsphase
      • I. Weiterführungsphase
      • II. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KLAR!
  • Mobilität
  • Aktuelles
  • Service
    • Kontaktdaten
    • Downloads / Links
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
    • Verein KEM Südkärnten
    • Gemeinden
    • Partner
  • KEM
    • Was ist eine "KEM"?
    • Ziele & Aufgaben der KEM Südkärnten
    • Maßnahmen
      • II. Weiterführungsphase
      • III. Weiterführungsphase
      • IV. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KEM
  • KLAR!
    • Klimawandel-Anpassungsmodellregion
    • Ziele & Aufgaben von KLAR! Südkärnten
    • Maßnahmen
      • Umsetzungsphase
      • I. Weiterführungsphase
      • II. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KLAR!
  • Mobilität
  • Aktuelles
  • Service
    • Kontaktdaten
    • Downloads / Links
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum
    • Datenschutz

ÖV-Neuausschreibung in Südkärnten

2022 startet die Neuausschreibung des öffentlichen Verkehrs in der Verkehrsregion Südkärnten. Somit ist die Region nun gefordert, ihre Vorstellungen und Wünsche zu positionieren.

Die Verkehrsverbund Kärnten GmbH (VKG) vergibt Verkehrsdienstleistungen in Form einer sogenannten funktionalen Leistungsausschreibung. Den Zuschlag erhält jenes Verkehrsunternehmen, das über das definierte Grundangebot hinaus die besten Zusatzangebote bietet. Hier können Gemeinden erheblichen Einfluss nehmen, da die Bieter angehalten sind, auf örtliches Wissen und Wünsche einzugehen. Damit die Gemeinden und somit unsere Region diese Chance optimal nutzen können, bietet die KEM Südkärntengemeinsam mit dem Verein Regionalentwicklung einen Koordinierungs- und Abstimmungsprozess im Vorfeld der Ausschreibung für Gemeinden & Stakeholder an.

Den Auftakt bildet ein Workshop für die Gemeinden Bleiburg/Pliberk, Neuhaus/Suha, Feistritz ob Bleiburg/Bistrica pri Pliberku und Globasnitz/Globasnica Mitte Juli 2021.

 

5. Südkärntner Klima-Kino-Tage 2021

5. Südkärntner Klima-Kino-Tage 2021

DAS KLIMA KANN MICH MAL

Weiterlesen …

Klimawandel - Anpassung in der Landwirtschaft

Im Rahmen dieses Kooperationsprojektes mit den KLAR! Modellregionen Südkärnten und Lavanttal haben 16 Landwirte (9 im Lavanttal und 7 in Südkärnten) Interesse gezeigt, um bei diesem Projekt mitzumachen.

Im ersten Projektschritt wurden auf bestimmten Anbauflächen Bodenproben genommen. Ermittelt wird der Zustand/Qualität der Böden und in weiteren Workshops und Exkursionen werden Maßnahmen abgeleitet und vorgestellt, um die Qualität der Böden zu verbessern. Bio Austria Kärnten mit Herrn Helmut Wutte ist hier Kooperationspartner für die Probenahme und die geplanten Workshops. Weiters wird auch die Landwirtschaftskammer Kärnten eingebunden.

 

Anpacken für den Südkärntner Schutzwald

Von 9. - 11. April 2021 wurde eine Aufforstaktion in einem Schutzwald in Eisenkappel/Zelezna Kapla umgesetzt und 6500 Bäume gepflanzt!

Dieses Projekt der KLAR!-Region Südkärnten verfolgt drei wichtige Aspekte: 1. Klimaschutz & Klimawandelanpassung, 2. Aufforstung eines Schutzwaldes und 3. Hilfe für stark betroffene Land- und Forstwirte. Diese Aktion konnte nur mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Organisationen, Firmen und Privatpersonen umgesetzt werden. Besonderer Dank gilt dem Club 41 Völkermarkt, dem Round Table 47 Völkermarkt, der Bezirksforstinspektion Völkermarkt, der Landwirtschaftskammer-Außenstelle Völkermarkt und der Gemeinde Eisenkappel-Vellach/Zelezna Kapla-Bela und den unzähligen Baumpaten.

 

www.energiebuchhaltung.com

Das Software-Tool "energiebuchhaltung.com" steht ab sofort allen e5-Gemeinden Kärntens kostenlos zur Verfügung und soll eine rasche und unkomplizierte Erfassung kommunaler Energiedaten ermöglichen!

Bereits 2018 wurde in der Klima- & Energiemodellregion Südkärnten eine Software zur Erfassung von Energiedaten für Kommunen entwickelt und in der Gemeinde Eisenkappel-Vellach als Pilotgemeinde getestet. Nun wurde diese Software vom Land Kärnten verbessert und soll den Kärntner Kommunen eine rasche und weitgehend automatisierte Erfassung ihrer Energieverbräuche gewährleisten.

Weiterlesen …

Kärnten radelt auch 2021

Radfahren noch mehr ins Bewusstsein zu rücken, ist Ziel einer österreichweiten Kampagne zur Förderung des Fahrrads im Alltag. Die Klima- & Energiemodellregion Südkärnten unterstützt die Kärntner Kampagne unter dem Motto "Kärnten radelt".

Bereits 2019 wurde in Südkärnten eine Radlpass-Aktion umgesetzt, um das Thema Fahrrad im Alltag zu fördern und die regionale Wirtschaft zu unterstützen. Nun wird diese Aktion zum Vorbild in der Kampagne "Kärnten radelt". Unter dem Motto "Mit dem Rad zur Einkaufsfahrt" können ab Mai in heimischen Betrieben Stempel gesammelt werden - als Belohnung winken attraktive Preise. Es freut uns, dass Völkermarkt, Bleiburg, Feistritz ob Bleiburg, Gallizien und Sittersdorf bereits ihr Mitwirken zugesagt haben.

 

Umfrage in der KLAR!-Region Südkärnten

Wie wird der Klimawandel in unserer Region wahrgenommen?

Im Rahmen des Förderprogrammes der KLAR! – Klimawandel-Anpassungsmodellregion wurde in den letzten Monaten eine Umfrage durchgeführt. Das KLAR-Programm unterstützt österreichische Regionen dabei, Chancen und Herausforderungen durch den Klimawandel zu erkennen und sich an die Folgen anzupassen. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, bei einem Gewinnspiel mitzumachen und nun wurden dazu 7 Gewinner ermittelt, denen wir herzlich gratulieren. Wir bedanken uns für das Mitgestalten zukünftiger Maßnahmen zur Klimawandel-Anpassung. Es gab vier GewinnerInnen aus Völkermarkt und drei aus weiteren Gemeinden (Eberndorf, Globasnitz und Gallizien) der Modellregion Südkärnten.

 

 

Öffentliche Unterstützungen für Gemeinden & Regionen

Es freut uns, Ihnen ein neues Produkt des Klimafonds Österreich vorzustellen! Dabei handelt es sich um eine Infografik zu „Öffentlichen Unterstützungen und Strukturen im Bereich Klima für Regionen & Gemeinden“.


Für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Regionen und Gemeinden ist es nicht immer einfach, die Vielfältigkeit der Unterstützungsmöglichkeit rund um die Themen Klima, Energie & Klimawandel im Detail zu kennen bzw. miteinander vergleichen zu können. Wir sind davon überzeugt, dass dieses breite Angebot an Möglichkeiten grundsätzlich ein österreichischer Vorteil ist. Jedoch bedarf es dafür natürlich einer guten Kenntnis der Möglichkeiten, um die Synergien der unterschiedlichen Programme nutzen zu können. Die Infografik soll Ihnen ab sofort einen raschen Überblick ermöglichen!

Die Grafik wurde vom Umweltbundesamt im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Klima- und Energiefonds erstellt. Die Erstellung erfolgte in enger Abstimmung mit e5, demvKlimabündnis und dem Leader-Forum Österreich!

Hier geht es zum Überblick!

KLAR - Schutzwaldaufforstung

Die Klimawandelanpassungsmodellregion Südkärnten (KLAR) wird gemeinsam mit dem Sozialclub "Club 41 - Old Table Völkermarkt" einen Schutzwald in Eisenkappel aufforsten. Wir bitten um Ihre Unterstützung!

Zerstörte Schutzwälder stellen in Österreich generell und nach zwei verheerenden Stürmen in Südkärnten für Eisenkappel im Speziellen eine große Herausforderung dar. Daher soll unter fachlicher Aufsicht  der Bezirksforstinspektion und der Landwirtschaftskammer Außenstelle Völkermarkt zur Tat geschritten werden. Die Vereinsmitglieder des "Club 41 -  Old Table Völkermarkt" und freiwillige Helfer pflanzen ehrenamtlich jene Bäume, die bei Übernahme von Baumpatenschaften in der Region gesponsert werden. Werden auch Sie Pate von unterschiedlichen Baumsetzlingen - hierbei wird großer Wert auf eine klimafitte Baumartenzusammensetzung gelegt!


Weitere Informationen & das Bestellformular finden Sie hier!

Weitere Beiträge …

  1. Griffen - die gekrönte Marktgemeinde
  2. PV-Anlagen auf öffentlichen Dächern
  3. Wald + Wild im Einklang
  4. KEM & KLAR starten in die nächste "Phase"
  5. Personenbahnhof Kühnsdorf - Klopeiner See
  6. Klimawandelanpassung in Südkärnten
  7. Südkärnten - eh klar!
  8. Alles KLAR! ...
  9. Förderung Photovoltaik
  10. KEM & KLAR!: Jetzt ist auch die Weiterführung der KLAR! genehmigt!
Seite 12 von 20
  • Start
  • Zurück
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • Weiter
  • Ende

Verein KEM Südkärnten

  • Verein KEM Südkärnten
  • Gemeinden
  • Aktuelles

Weitere Info

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Disclaimer
  • Lage / Anfahrtsplan
  • Team & Kontakt

Termin vereinbaren

  • Adresse: Klagenfurter Straße 10, 9100 Völkermarkt
  • Telefon: +43 664 5026257
  • Email: peter.plaimer@lag-uk.at

Copyright © 2017 Verein KEM Südkärnten. Alle Rechte vorbehalten. Gestaltung: DOLJAR.COM Werbeagentur