IMPRESSUM   .   KONTAKT   .   ANFAHRT/BÜRO   Facebook
Klima- und Energiemodellregion Südkärnten Klima- und Energiemodellregion Südkärnten Klima- und Energiemodellregion Südkärnten

Sidebar

  • Home
  • Über uns
    • Verein KEM Südkärnten
    • Gemeinden
    • Partner
  • KEM
    • Was ist eine "KEM"?
    • Ziele & Aufgaben der KEM Südkärnten
    • Maßnahmen
      • II. Weiterführungsphase
      • III. Weiterführungsphase
      • IV. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KEM
  • KLAR!
    • Klimawandel-Anpassungsmodellregion
    • Ziele & Aufgaben von KLAR! Südkärnten
    • Maßnahmen
      • Umsetzungsphase
      • I. Weiterführungsphase
      • II. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KLAR!
  • Mobilität
  • Aktuelles
  • Service
    • Kontaktdaten
    • Downloads / Links
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
    • Verein KEM Südkärnten
    • Gemeinden
    • Partner
  • KEM
    • Was ist eine "KEM"?
    • Ziele & Aufgaben der KEM Südkärnten
    • Maßnahmen
      • II. Weiterführungsphase
      • III. Weiterführungsphase
      • IV. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KEM
  • KLAR!
    • Klimawandel-Anpassungsmodellregion
    • Ziele & Aufgaben von KLAR! Südkärnten
    • Maßnahmen
      • Umsetzungsphase
      • I. Weiterführungsphase
      • II. Weiterführungsphase
    • Projektbeispiele KLAR!
  • Mobilität
  • Aktuelles
  • Service
    • Kontaktdaten
    • Downloads / Links
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum
    • Datenschutz

Südkärnten Connect – Wirtschaft wird grün

Die junge Wirtschaft Völkermarkt macht in Kooperation mit der KEM (Maßnahme „Wirtschaft wird GREEN“), einen Informationsabend für Unternehmer:innen!
Ziel der KEM-Maßnahme ist weitere Sensibilisierung der Wirtschaft im Bereich Klimaschutz, Nachhaltiges Wirtschaften und Energieeffizienz-Steigerung in Betrieben durch Beratungsleistungen.

Weiterlesen …

Boden g´scheid nutzen!

  Im Rahmen der Wanderausstellung Baukulturgemeinde-Preis fand am 13.04.2023 im Architektur Haus Kärnten die Premiere des neuen LandLuft-Filmes von Robert Schabus „Stadt Land Boden“ statt.

 
  Täglich gehen in Österreich rund 11 ha biologisch produktiver Boden verloren. Nicht nur aufgrund der Klimasituation und eines intensiveren Umweltschutzes braucht es ein Umdenken in der Raumordnung und Baukultur in Österreich. Schließlich geht es auch um Lebensqualität im ländlichen Raum und um Kosteneinsparungen in den Gemeinden. Gute Beispiele dazu sind in diesem Film dokumentiert. 

Nähere Ausführungen unter www.landluft.at 
oder der Film unter https://tv.orf.at/program/orf2/stadtlandb100.html.

2. Südkärntner Repaircafé

„REPARIEREN statt WEGWERFEN“ ist das Motto von ReSouled – Repair Cafe Südkärnten. 

Bei diesem Projekt der KEM_Klima- und Energiemodellregion Südkärnten stehen die „Hilfe zur Selbsthilfe“, gemeinschaftliches Tun und das Teilen von Wissen im Zentrum. Getragen werden die Veranstaltungen von ehrenamtlich engagierten Helfer:innen, die ihr Wissen und Können freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung stellen. Beim 2. Repair-Cafe wurde wieder fleißig repariert: Rudi Pribasnig, Wolfgang Felsberger und SETAYESH IT SERVICES waren die Experten vor Ort. Durch Repair-Cafés werden Abfälle vermieden und Ressourcen gespart, sie stärken aber auch soziale Kontakte und schaffen oftmals einen Dialog zwischen den Generationen und unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, wo alle Beteiligten ihre Fähigkeiten einbringen, weitergeben und Neues lernen können. Die Unterstützer und Partner dieser Treffen des „gemeinsamen Reparierens“ sind das Kärntner Bildungswerk, der Verein together, Club 41 Old Table Völkermarkt, Stadtgemeinde Völkermarkt.

Wir suchen noch „Expert:innen“, die gerne Gegenstände reparieren und hier Anleitung zum Reparieren geben, vor allem im Bereich Elektronik und Elektrotechnik. Nächstes Repair-Cafe Treffen ist für Ende April geplant, genauer Termin wird noch bekannt gegeben.

KEM Südkärnten: Reinhard Schildberger 0664 730 26 986, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 


Link: Was ist ein Repair-Cafe?

KLAR! Befragung 2023

Wie nehmen Sie den Klimawandel wahr? Bis 14. Mai 2023 können Sie noch an der Online-Umfrage der Klimawandel-Anpassungsmodellregionen KLAR! Südkärnten teilnehmen.

Die Folgen des Klimawandels sind in Österreich bereits angekommen. Hitze, Starkregenereignisse, Trockenheit, Waldbrände, Muren usw. kommen häufiger und zum Teil intensiver vor, als noch vor ein paar Jahrzehnten.

Im Rahmen dieser Umfrage interessieren wir uns für Ihre persönlichen Sichtweisen und Erfahrungen zu den Folgen des Klimawandels und den Möglichkeiten der „Klimawandelanpassung“.

Die Umfrage ist anonym und dauert ca. 10 Minuten. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren, die in der Region wohnen, arbeiten oder zur Schule gehen.

Zur Umfrage


Machen Sie mit und gewinnen Sie tolle Preise!

 

 

1. Netzwerktreffen LEADER/KEM/KLAR der Regionalkooperation Unterkärnten

Für das 1. Netzwerktreffen LEADER/KEM/KLAR der Regionalkooperation Unterkärnten ging es auf die Petzen.
Der Geschäftsführer des Geoparks Karawanken Mag. Gerald Hartmann führte durch die Ausstellung des vor kurzem eröffneten Besucherzentrums „Geo.Dome“. Zu sehen waren Biographien außergewöhnlicher Persönlichkeiten, Kuriositäten wie im Gebirge gefundene Fische, ein versteinerter Wald aus Griechenland sowie eine Sonderausstellung zum Thema „Klimawandel verstehen“. Ein gemütlicher Austausch bei einer Stärkung im Restaurant „Oben“ rundete das erfolgreiche Netzwerktreffen ab. 

Frohe Feiertage

Wir wünschen euch eine wunderschöne Zeit im Kreise der Familie, besinnliche Weihnachten und vor allem Gesundheit fürs kommende Jahr!

Das waren die Klima-Kultur-Tage 2022

Am 23. und 24. November fanden die 6. Südkärntner Klima-Kultur-Tage statt.  
Kabarettist und Stand-Up-Komedian Niko Nagl begeisterte die Zuseher mit seinem Kabaret "Narrenfreiheit". Am Tag darauf folgte die Ausstrahlung des Dokumentationsfilmes "Der Bauer und der Bobo". Im Anschluss konnten die Schmankerln des Bio-Ladens Völkermarkt verkostet werden.


Kärnten kann Klima- zum Nachhören

Am 22. November 2022 wurden die Interviews, die Julian Friedl mit dem Team der KEM und KLAR! Südkärnten geführt hat, im Rahmen der Sendung "Kärnten kann Klima" der Antenne Kärnten ausgestrahlt. 
Sendung verpasst? Kein Problem! Hier gibt's die Beiträge zum Nachhören: Kärnten kann Klima- Südkärnten


Baumpflanzung Gallizien

Am 15. November fand eine Baumpflanzung in Gallizien statt. Es wurden zwei Bäume gepflanzt, die von nun an Schatten spenden sollen! Die Kinder lernten, wie man einen Baum pflanzt was Bäume bewirken und warum sie für die Klimawandelanpassung essenziell sind.


Weitere Beiträge …

  1. Klima Kultur Tage 2022
  2. Kärnten kann Klima
  3. Bäume für die Volksschule Gallizien
  4. Veranstaltung: Erneuerbare Energie-Gemeinschaften
  5. Veranstaltung: Wertvolle Tipps zum Energiesparen
  6. Mobilitätswoche 2022
  7. Das war das 1. Südkärntner "Repair Café"
  8. 1. Südkärntner "Repair Café"
  9. Gesundheitsbroschüre in zwei Sprachen
  10. Neues Shuttleservice: das Südmobil
Seite 6 von 20
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Verein KEM Südkärnten

  • Verein KEM Südkärnten
  • Gemeinden
  • Aktuelles

Weitere Info

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Disclaimer
  • Lage / Anfahrtsplan
  • Team & Kontakt

Termin vereinbaren

  • Adresse: Klagenfurter Straße 10, 9100 Völkermarkt
  • Telefon: +43 664 5026257
  • Email: peter.plaimer@lag-uk.at

Copyright © 2017 Verein KEM Südkärnten. Alle Rechte vorbehalten. Gestaltung: DOLJAR.COM Werbeagentur