Die Hitzebelastung im Stall ist ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden und die Gesundheit von Nutztieren. Insbesondere in den Sommermonaten können hohe Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit zu einem unangenehmen und stressigen Umfeld führen. Es ist wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Hitzebelastung im Stall zu minimieren und den Tieren eine angenehme Umgebung zu bieten. Einige dieser haben wir euch in diesem Artikel zusammengefasst.
Wildbienen sind wichtige Bestäuber für viele Pflanzenarten und spielen eine entscheidende Rolle in der Aufrechterhaltung der Biodiversität. Im Gegensatz zu Honigbienen leben Wildbienen einzeln und bilden keine großen Kolonien. Es gibt über 500 verschiedene Arten von Wildbienen, die bei uns leben, von denen viele bedroht sind. Aus diesem Grund veranstaltete die KLAR! einen Workshop mit der VS Gallizien, bei dem Nisthilfen für genau solche Wildbienenarten errichtet wurden.
Die Veranstaltung wird verschoben!!
Am 24. Mai findet von 15:00-17:00 Uhr das KLAR! Waldseminar im Rahmen des Projekts „Wald + Wild im Einklang – Wildeinfluss“ statt.
Der Wald ist das Zusammenspiel von Pflanzen, Tieren und Menschen. Jede Veränderung bewirkt eine wechselseitige Anpassung. Der Mensch nimmt gegenwärtig direkt und indirekt starken Einfluss auf das Ökosystem Wald. Die Folgen seines Handelns liegen nicht immer klar auf der Hand.
Unter dem Titel „Wirtschaft wird grün“ klimaneutrales Wirtschaften, luden die KEM Südkärnten & die Junge Wirtschaft Völkermarkt zu einem Informationsabend. |
|
Die Firma Gojer, Gastgeber dieser Veranstaltung, gab einen Einblick über umgesetzte Projekte (z.B. der Eigenbedarf an Strom wird jetzt schon durch die eigene PV-Anlage abgedeckt) und noch geplante Projekte in der Abfallwirtschaft in Richtung Klimaneutralität. Das Unternehmen BeesArk bietet klar und belegbare Nachweise… |
Am 12. April fanden gleichzeitig die diesjährigen Generalversammlungen der Vereine Regionalentwicklung Südkärnten und Klima- und Energiemodellregion Südkärnten statt. |
|
Unter der Leitung von Obmann Valentin Blaschitz wurden die aktuellen Tätigkeiten und die abgeschlossenen Projekte beleuchtet. Bei der Vorstellung der strategischen Entwicklungsfelder war es jedenfalls auffallend, dass sich die Region offensiv mit der Ökologisierung des Wirtschaftsraumes befasst. Dabei stellen die… |
Die junge Wirtschaft Völkermarkt macht in Kooperation mit der KEM (Maßnahme „Wirtschaft wird GREEN“), einen Informationsabend für Unternehmer:innen!
Ziel der KEM-Maßnahme ist weitere Sensibilisierung der Wirtschaft im Bereich Klimaschutz, Nachhaltiges Wirtschaften und Energieeffizienz-Steigerung in Betrieben durch Beratungsleistungen.
Im Rahmen der Wanderausstellung Baukulturgemeinde-Preis fand am 13.04.2023 im Architektur Haus Kärnten die Premiere des neuen LandLuft-Filmes von Robert Schabus „Stadt Land Boden“ statt. |
||
Täglich gehen in Österreich rund 11 ha biologisch produktiver Boden verloren. Nicht nur aufgrund der Klimasituation und eines intensiveren Umweltschutzes braucht es ein Umdenken in der Raumordnung und Baukultur in Österreich. Schließlich geht es auch um Lebensqualität im ländlichen Raum und… |
Bei diesem Projekt der KEM_Klima- und Energiemodellregion Südkärnten stehen die „Hilfe zur Selbsthilfe“, gemeinschaftliches Tun und das Teilen von Wissen im Zentrum. Getragen werden die Veranstaltungen von ehrenamtlich engagierten Helfer:innen, die ihr Wissen und Können freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung stellen. Beim 2. Repair-Cafe wurde wieder fleißig repariert: Rudi Pribasnig, Wolfgang Felsberger und…
Wie nehmen Sie den Klimawandel wahr? Bis 14. Mai 2023 können Sie noch an der Online-Umfrage der Klimawandel-Anpassungsmodellregionen KLAR! Südkärnten teilnehmen.
Die Folgen des Klimawandels sind in Österreich bereits angekommen. Hitze, Starkregenereignisse, Trockenheit, Waldbrände, Muren usw. kommen häufiger und zum Teil intensiver vor, als noch vor ein paar Jahrzehnten.
Im Rahmen dieser Umfrage interessieren wir uns für Ihre persönlichen Sichtweisen und Erfahrungen zu den Folgen des…